Stellen Sie sich mal vor ...
 
Diesem Aufruf sind die Lehrerinnen Stefanie Hernández und Stefanie Geffers gefolgt. Sie setzen in Hamburg 'IMPULS macht Schule' als Teil von Family Literacy (FLY) um. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat:
 
"FLY ist ein generationsübergreifender Ansatz zur Förderung der (Schrift-)Sprachkompetenzen von Familien. Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Partizipation der Eltern beim institutionellen Lernen einen Schlüsselfaktor für den schulischen Erfolg der Kinder darstellt. Ferner ist ein wesentliches Element der interkulturellen Erziehung und Integration von Familien mit Migrationshintergrund die Intensivierung der Beziehung zwischen Bildungsinstitutionen und Elternhaus. An dieser Stelle greifen unterschiedliche Projekte zur Förderung von Literacy-Kompetenzen, deren Grundlage sich im FLY-Programm des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg findet.
 
Ziele des Hamburger FLY-Konzepts
Das Hamburger Family-Literacy-Konzept möchte folgende Basiskompetenzen von Familien stärken: Grundfähigkeiten im Lesen und Schreiben, Textverständnis, Abstraktionsfähigkeit und Lesefreude. Die Eltern sollen durch die aktive Teilnahme am schulischen Geschehen darin unterstützt werden, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und gemeinsam an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben.
Der Erwerb der deutschen (Schrift-)Sprache steht im Mittelpunkt des Konzepts. Allerdings ist die Einbeziehung von Mehrsprachigkeit als Potenzial bei teilnehmenden Familien mit Migrationshintergrund ausdrücklich erwünscht.
 
IMPULS macht Schule
Im Schuljahr 2015/16 erfolgte eine Umkonzipierung von vier HIPPY-Büchern und des entsprechenden Begleitmaterials für den Einsatz in Klassen mit Elternunterstützung in der Schule. Daraus entwickelte sich das eigenständige Programm IMPULS macht Schule. Nach der Erprobungsphase in Hamburg im Schuljahr 2015/2016 setzen heute 14 Hamburger Grundschulen das Lernprogramm in insgesamt 17 Vorschulklassen sowie teils auch internationalen Vorbereitungsklassen 1/2 ein. Gemeinsam mit IMPULS Deutschland Stiftung e.V. finden mehrmals im Jahr hierfür Schulungen und Evaluationen zur Verbesserung des Materials und der dazu gehörigen Anregungen sowie der Sammlung von 'Best-practice-Beispielen' statt. Hierbei hat sich ergeben, dass sich das entstandene Material prinzipiell gut für den Einsatz in Vorschulklassen eignet. Bei einzelnen Übungen ist eine Eins-zu-Eins-Betreuung der Schülerinnen und Schüler empfehlenswert."
 
Stefanie Hernández und Stefanie Geffers sind Lehrerinnen an einer Hamburger Grundschule und die Programmleitung 'Family Literacy' am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) sowie Gastdozentinnen/Workshopleiterinnen für Family Literacy bei weiteren Institutionen.
 
Kontakt:
Stefanie Hernández und Stefanie Geffers
LIF 11, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Weidenstieg 29
20259 Hamburg
E-Mail: stefanie.hernandez@li-hamburg.de; stefanie.geffers@li-hamburg.de